Waldrappteam

Jahre Erfahrung

22
+

Publikationen

32
+

Migrationen

16
+

Forschung und Artenschutz in symbiotischer Interaktion ist der Fokus und die Expertise des Unternehmens Waldrappteam.

Artenschutzprojekte bieten einzigartige Rahmenbedingungen für die Forschung und umgekehrt können sie auch direkt von Forschungsergebnissen profitieren. Das Waldrappteam praktiziert diese symbiotische Interaktion erfolgreich im Rahmen der Wiederansiedlung des Waldrapps.

Zum bereits zweiten Mal ist das Waldrappteam nun mit dem Management das europäischen LIFE-Projektes zur Wiederansiedlung des Waldrapps beauftragt. Auch die Auswilderung von Jungvögeln im Rahmen von menschengeführten Migrationen liegt in der Verantwortung des Unternehmens.

Das Team nutzt die menschengeführte Migration, aber auch das umfassende Monitoring der Wildvögel mittels GPS-Besenderung, zur erfolgreichen Grundlagenforschung im Rahmen von internationalen Kooperationen. Schwerpunkte sind unter anderem Vogelflug, Vogelmigration, Ökologie, Verhalten und Geschichte der Waldrappe. Für seine Forschung zu Handicaps der Tierbesenderung wurde das Waldrappteam 2022 mit dem Tierschutzpreis der Forster-Steinberg Stiftung ausgezeichnet. Inzwischen verfügt das Unternehmen sogar über einen eigenen Windkanal, um mit trainierten Tieren spezielle Fragstellungen unter standardisierten experimentellen Bedingungen zu untersuchen.

Tracing the fate of the Northern Bald Ibis over five millennia: An interdisciplinary approach to the extinction and recovery of an iconic bird species.

Fritz J & Janák J (2022). Animals

In dieser Studie wird die Geschichte des Waldrapps über die letzten Jahrtausende nachgezeichnet. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Gegenwart und dem alten Ägypten, wo der Vogel eine kulturelle und religiöse Bedeutung hatte, die sich wahrscheinlich aus seiner natürlichen Affinität zu kultivierten Gebieten entwickelte. Die Studie untersucht außerdem die möglichen Gründe für drei Aussterbeereignisse bei Waldrappen in der Vergangenheit und deren Zusammenhang mit menschlichen Einflüssen und klimatischen Veränderungen. 

On the road to self - sustainability: reintroduced migratory European northern bald ibises Geronticus eremita still need management interventions for population viability.

Drenske S, Radchuk V, Scherer C, Esterer C, Kowarik I, Fritz J & Kramer-Schadt S (2023). ORYX.

In dieser demographischen Studie werden die Daten unserer Waldrapp-Population über einen Zeitraum von 12 Jahren analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass in dieser Population die Überlebensraten vergleichsweise gut und die Reproduktionsraten herausragend sind. Die Population ist auf einem guten Weg zur Selbsterhaltung. Dies erfordert jedoch weitere Auswilderungen und ein aktives Management mit besonderem Augenmerk auf die Verbesserung der Überlebensrate von Altvögeln, z.B. durch Maßnahmen gegen illegale Jagd und Stromschläge

Quantification of Foraging Areas for the Northern Bald Ibis (Geronticus eremita) in the Northern Alpine Foothills: A random forest model fitted with data fusion of optical and actively sensed earth observation data.

Wehner H, Huchler K, Fritz J, et al.(2022). Remote Sensing, 14, 1-13..

Anhand der GPS-Positionen von nahrungssuchenden Waldrappen während der Brutsaison 2021 identifizierten die Autoren geeignete Nahrungshabitate. Diese charakterisierten sie mittels sieben satellitengestützter Parameter, um einen Eignungsindex zu definieren. Daraufhin wurden die Verfügbarkeit von Nahrungsgebieten im gesamten nördlichen Alpenvorland modelliert. Diese Studie ist von besonderer Bedeutung für das Artenschutzprojekt, da mittels der Modellierung geeignete Gebiete für weitere Management-und Wiederansiedlungsmaßnahmen in der Zukunft identifiziert werden können.